CHARISMHA
  • Home
  • Kapitel
    • Rationale
    • Kurzfassung
    • 1. Einführung und Begriffsbestimmungen
    • 2. Gesundheits-Apps und Markt
    • 3. Gesundheits-Apps und politische Rahmenbedingungen
    • 4. Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen
    • 5. Gesundheits-Apps und Prävention
    • 6. Gesundheits-Apps und Diagnostik und Therapie
    • 7. Gesundheits-Apps im Forschungskontext
    • 8. Gesundheits-Apps und Risiken
    • 9. Gesundheits-Apps und Ethik
    • 10. Gesundheits-Apps und Datenschutz
    • 11. Gesundheits-Apps als Medizinprodukte
    • 12. Gesundheits-Apps in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung
    • 13. Orientierung für Nutzer von Gesundheits-Apps
    • 14. Orientierung für professionelle Anwender von Gesundheits-Apps
    • 15. Orientierung für Hersteller von Gesundheits-Apps
  • Autoren
  • Kommentare
  • Kontakt & Impressum
Logo des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik und der CHARISMHA-Studie

1. Einführung und Begriffsbestimmung
[1. Introduction and Definitions]

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel legt die Basis für alle im weiteren Verlauf untersuchten Aspekte des Bereichs Mobile Health („mHealth“).

Zunächst erfolgt eine Abgrenzung der häufig synonym verwendeten Begriffe Gesundheit, Medizin und Wellness zueinander, sowie eine kurze Beschreibung der Bereiche Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung. Anschließend wird auf einige technisch und organisatorisch relevante Aspekte des Themenbereichs mHealth eingegangen.

Eingangs erfolgt eine grundlegende Beschreibung und Unterscheidung der eng miteinander verwandten Bereiche Telemedizin, eHealth und mHealth.

Ach auf die im Kontext von mHealth nutzbaren Geräte und Applikationen („Apps“) wird mit Fokus auf gesundheitsbezogene Anwendungsfelder eingegangen. Weiterhin erfolgt ein Überblick über unterschiedliche im mHealth-Bereich relevante Stakeholder (Hersteller, Kostenträger, Regulatoren sowie Nutzerinnen und Nutzer).

Summary

The chapter lays the foundation for all aspects of mHealth described in the following parts.

After providing introductory definitions for health, medicine, and wellness – term that are often used synonymously, but denote different concepts – short descriptions for the areas of health promotion, prevention and care are given. Subsequently, technical as well as organizational and other relevant aspects and concepts are introduced.

This starts off with a few basic remarks about the closely related areas of telemedicine, eHealth and mHealth.

Mobile devices that can be used in health contexts as well as the applications (apps) running on them are also touched upon, with a special focus on their health related uses. The chapter closes with an overview of the various relevant stakeholders (manufacturers, health insurers, regulatory bodies as well as users).

Download - Kapitel 1

Hier finden Sie das 1. Kapitel (Einführung und Begriffsbestimmung)
zum Download.
charismha_kapitel_01_v.01.3-20160424.pdf
File Size: 377 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Download für Mobilgeräte
"Insgesamt eröffnen sich mit mHealth-
basierenden Ansätzen viele Möglichkeiten, bestehende Dienste und mobile Apps in interaktive Lösungen zu transformieren."